(Salmon Arm, 19. Juni 2025) Im Rahmen des Programms der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 präsentieren mehr als 20 Künstler:innen aus British Columbia, Kanada, ihre Visionen vom Erzgebirge. Im Rahmen der tschechisch-deutsch-kanadischen Initiative „Try Walking in May Shoes“ entwickeln sie Interpretationen jener Region, in der Karl Friedrich May lebte, der Autor berühmter in Nordamerika spielender Geschichten, der diese Gegend vor dem Schreiben nie besucht hatte.
„Bilder, literarische Texte und Kurzfilme werden Teil der Herbstausstellungen auf deutscher und tschechischer Seite des Erzgebirges sein. Ich denke, Besucher:innen werden vom hohen künstlerischen Niveau der vor allem im Okanagan-Seegebiet lebenden Künstler:innen überrascht sein. Die Ausstellungen erzählen neue Geschichten vom Erzgebirge. Es wird unterhaltsam – und für Europäer:innen eine Gelegenheit, sich eingehender mit der Unterdrückung der indigenen Bevölkerung Kanadas und den heutigen Bemühungen der kanadischen Gesellschaft um Wiedergutmachung auseinanderzusetzen,“ so Kuratorin Tereza Koranda Dvořáková vom Zensky spolek.
Destanne Norris, Vernon
Die Eröffnung der ersten Ausstellung findet am 20. September in Karl Mays Geburtsort Hohenstein-Ernstthal in den Räumen des Silberbüchse – Förderverein Karl-May-Haus e.V. sowie in Schaufenstern lokaler Geschäfte statt. Einige Werke werden auch im benachbarten Hohndorf gezeigt. Vom 21. Oktober an ist der nächste Teil der Ausstellung in der St. Katharinen-Kirche in Chomutov und in der Galerie Město (www.gmesto.eu) zu sehen.
Und es bleibt nicht nur bei Ausstellungen.
„Wir drehen derzeit mit dem tschechisch-kanadischen Team in British Columbia einen Film, der die Ausstellung begleiten wird. Es sind Theater-, Tanz- und Musikworkshops geplant, inspiriert von der Phantasie Karl Mays und den zeitgenössischen Visionen kanadischer Künstler:innen. Außerdem bereiten wir ein ‚Remake‘ der ‚Gerümpelausstellung‘ in Chomutov vor, die Karl May im Jahr 1897 bei seinem Aufenthalt besuchte – ganz im Sinne unserer Initiative ‚You May Dream‘ und ‚May It Happen‘“, sagte Projektmitverfasser und Regisseur Miroslav Koranda (Redpond.cz).
„Silberbüchse - Förderverein Karl-May-Haus e.V. hat erst im Jahr 2024 neue, attraktive Räumlichkeiten in Hohenstein-Ernstthal bezogen, wo seine bereits vor mehreren Jahren erworbenen umfangreichen Indianistik- und Western-Sammlungen der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Als sich die Möglichkeit bot, im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 als gleichberechtigter Partner das einmalige internationale Projekt "Try Walking in May Shoes" zu unterstützen, wurden eigene Pläne zurückgestellt. Mit viel Enthusiasmus und Freude helfen die wenigen aktiven Vereinsmitglieder seit Dezember 2024, diese künstlerischen Visionen zu realisieren.“, ergänzte Vereinsvorsitzender Erich Homilius.
Eine vollständige Liste der Veranstaltungen und beteiligten Künstler:innen wird im Sommer unter www.mymay.art veröffentlicht.
Bisher beteiligte Künstler:innen aus British Columbia:
Bree Apperley, Isabelle Gervais, Angela Hansen, Ziyba Ibragimova, Aj Jaeger, Raj Jain, Reg Kienast, Patricia L. Smith, John Lawrence, Krystyna Laycraft, Patrick Lundeen, Stephen Lytton, Destanne Norris, Bradley Norrish, Julie Oakes, Jacquie Sharpe, Cathy Stubbington, Calvin White, Sarah Wiens, Deborah Wilson.
Organisatoren und Partner:
Redpond.cz, Frauenverein z. s., Silberbüchse – Förderverein Karl-May-Haus e. V., Regionalmuseum Chomutov, Gemeinde Hohndorf, Atelierhaus Kühnhaide, Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal, Druckerei Lucatisk.
Finanzielle Unterstützung:
Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, Region Ústí, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Via-Stiftung, Redpond.cz und Unterstützer:innen über shop.mymay.art.
Unterstützung aus Kanada:
Calvin White, Reg Kienast, Ziyba Ibragimova, Destanne Norris, Jacquie Sharpe, Julie Oakes, Arts Council Enderby, Arts Centre Salmon Arm. Gespräche laufen mit den kanadischen Botschaften in Prag und Berlin.
Kontakt:
Erich Homilius - Tel. +49 172 799 8380
Tereza Koranda Dvořáková — WhatsApp +420 724 883 124, Tel. +1 236 888 2506
Miroslav Koranda — WhatsApp +420 739 320 640, Tel. +1 236 886 2824
Share
